: Vor einer Einigung in der Abrüstungsfrage
■ Optimismus bei den Großmächten / Schweres Kriegsmaterial soll verboten und vernichtet werden
Der englische Staatspräsident B. erklärte auf dem konservativen Parteitag, daß eine Nation, die vorsätzlich jedes Abkommen durch Forderungen zu hintertreiben suche, die für die anderen unannehmbar wären, in der zivilisierten Welt keine Freunde finden würde. England bekenne sich zu den geheiligten Verpflichtungen von Locarno, die es ebenso einhalten wolle wie 1914 jene bezüglich Belgiens. - Ministerpräsident D. erklärte in Vichy, daß eine vierjährige Periode zur Prüfung der dauernden und automatischen Kontrolle notwendig sei, während welcher sich die Armeen fortschreitend in solche mit kurzer Dienstzeit unter Ausschluß der militärähnlichen Gebilde um wandeln sollen. In der gleichen Zeit würden die hochgerüsteten Staaten kein neues, schweres Kriegsmaterial herstellen. Wenn die Kontrolle sich als wirkungsvoll herstellen sollte, soll das Kriegsmaterial, das von da an allen Staaten verboten wird, vernichtet werden. Über diese Grundsätze hätten sich Amerika, England, Frankreich, Italien, Rußland und andere geeinigt, wobei in Einzelheiten Differenzen vorhanden seien. Verhandlungen über die Garantien für die Konvention (Sanktionen) seien im Gange. Nur unter diesen Bedingungen und Garantien sei Frankreich zu einer weiteren Abrüstung bereit. Es sei unverständlich, wozu Deutschland die Jugend für den Kampf abrichte, Massenkundgebungen in Reih und Glied veranstalte und das Recht verlange, Kriegsmaterial herzustellen, das nach der Kontrollzeit wieder zerstört werden müßte. Niemand wolle Deutschland demütigen. - Amtlich wird von Deutschland festgestellt, daß Deutschland auch nach Ablauf von fünf Jahren (gemeint ist die Kontrollprobezeit) die Parität mit Frankreich nicht verlange, sondern nur eine weitere Abrüstung der anderen. Was die Musterwaffen anbelange, müsse jede Diskriminierung schon jetzt aufhören. Doch fordere Deutschland nicht die gleiche Zahl, die die anderen Länder besitzen. (8.10.1933)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen