: Serie Abrüstung oder Umrüstung - Teil 6
Verändert „Glasnost“ das US– amerikanische Bild vom sowjetischen „Kommunistenstaat“? Können Gorbatschows politische Initiativen das traditionelle Feindbild der Amerikaner aufweichen oder fördern sie im Gegenteil alte Ängste? Tina Glitz beschreibt im sechsten Teil der taz–Rüstungsserie, wie Glasnost in den USA aufgenommen wird. Welche Auswirkungen das derzeit verhandelte Abkommen zum Abbau aller atomaren Mittelstreckenraketen auf die europäische Rüstungsindustrie haben wird, welche Entwicklungen sich bei den bundesrepublikanischen Waffenproduzenten abzeichnen, analysiert Peter Wilke nächsten Montag. Seit Mitte September bringt die taz in wöchentlichem Abstand Einschätzungen und Hintergrundanalysen zu den Verhandlungen zwischen den Supermächten über den Abbau der Raketen. Im November wollen wir eine Diskussion darüber beginnen, welche Bedeutung diese neuen Entwicklungen für die Friedensbewegung haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen