: CDU–Kohle–Politik gegen Bangemann
Düsseldorf (taz) - Die nordrhein–westfälische CDU will die Kohle–Politik von Bundeswirtschaftsminister Bangemann zu Fall bringen. Einen Tag vor der energiepolitischen Debatte im Düsseldorfer Landtag sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU–Landtagsfraktion, Christa Thoben, vor Journalisten, „für das Konzept von Bangemann“, den Kohlepfennig abzubauen, „wird es im deutschen Bundestag keine Mehrheit geben“. Bangemanns in der letzten Woche geführten Einzelgespräche, seien ein „Aufgalopp“ ohne ausreichende Perspektive für den Bergbau. Für Frau Thoben ist nun die CDU richtiger Ansprechpartner der Bergarbeitergewerkschaft, denn die SPD falle nach ihren Ausstiegsbeschlüssen zur Kernenergie als „ernstzunehmender Gesprächspartner aus“. Die heimische Kohle sei „zwingend auf den Verbund von Kohle und Kernenergie angewiesen“. In einem der taz vorliegenden Brief an alle SPD–Mitglieder der Recklinghauser–Kreistagsfraktion hat sich unterdessen der Fraktionsvorsitzende Horst Niggemeier, zugleich Pressesprecher der IGBE und SPD–Bundestagsabgeordneter, gegen die These gewandt, daß die Kohle durch Kernenergie verdrängt werde. Dieses von den Grünen benutzte „Totschlagargument“ sei „belegbar falsch“, schreibt Niggemeier. Sein Parteivorsitzender Jochen Vogel hatte auf dem Bochumer SPD–Parteitag demgegenüber erklärt, daß jedes neue Kernkraftwerk das „Todesurteil für zwei bis drei Zechen bedeute“. js FORTSETZUNGEN VON SEITE 1
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen