piwik no script img

Kein Staat zu machen

■ Zu den Parteitagen von SPD und Grünen in Hessen

Kein Staat zu machen ist derzeit mit der hessischen SPD, auch wenn die Realpolitiker unter den hessischen Grünen an der Vision einer rot–grünen Koalition nach den Landtagswahlen 1991 festzuhalten gedenken. Ohne Bereitschaft, die „Eigenleistung“ der Parteispitze am Verlust der Regierungsmacht in Wiesbaden offen zu diskutieren, um dann aus den erkannten Fehlern inhaltliche und personelle Konsequenzen ziehen zu können, und ohne Konzept für eine fundierte Oppositionsarbeit verharrt die hessische SPD in Untätigkeit. Daß der wieder zum Parteivorsitzenden gewählte Hans Krollmann in Alsfeld noch nicht einmal bereit war, seinen Parteivorsitz mit der erneuten Kandidatur für das Ministerpräsidentenamt zu verknüpfen, ist Indiz dafür, daß die Kämpfe hinter den Kulissen um die Macht in der Partei noch nicht entschieden sind. Die Grünen verzichteten auf ihrem Parteitag gleichfalls auf Rich sich die Partei mit den für März 89 anstehenden Kommunalwahlen beschäftigen will, gilt es, bündnispolitisch Farbe zu bekennen. Im Moment jedenfalls - sechs Monate nach der Wende in Hessen - braucht sich CDU–Regierungschef Walter Wallmann weder vor den Grünen noch vor der SPD zu fürchten - und schon gar nicht vor beiden zusammen. Klaus–Peter Klingelschmitt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen