: Auffangversuche für Dollar und Kurse
Basel/Washington (ap/dpa) - Die Zentralbankchefs der elf wichtigsten westlichen Industrieländer beraten am Montag in Basel über die Lage am internationalen Finanzmarkt und über Möglichkeiten zur Behebung der gegenwärtigen Krise an den Aktien– und Devisenbörsen. Nach ersten Vorgesprächen bei einem privaten Abendessen am Sonntag wird in Finanzkreisen angenommen, daß über die Möglichkeit einer gemeinsamen konzertierten Zinssenkung gesprochen worden sei, um eine durch den Zusammenbruch der Aktienpreise drohende Rezession zu verhüten. Auch wurde erwartet, daß die in Basel versammelten europäischen Zentralbankchefs ihren amerikanischen Kollegen Alan Greenspan zu einem Hinweis darüber drängen werden, bis zu welchem Stand die US–Regierung bereit ist, dem Verfall des Dollars zuzusehen. Die US–Währung hat in den vergangenen zwei Wochen um sieben Prozent gegenüber der Mark und sechs Prozent gegenüber dem Yen an Wert verloren. Das innenpolitische Ringen zwischen Regierung und Opposition um die Verringerung des Haushaltsdefizits in den USA bestimmt derzeit das Tempo, mit dem die internationale Finanzwelt Entlastungssignale erwarten kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen