piwik no script img

Total verseuchte Nordsee

Bonn (dpa) - Die Nordsee ist auch in ihren mittleren und nördlichen Gebieten wesentlich stärker mit Schadstoffen belastet, als bisher angenommen wurde. Dies ist ein Ergebnis dreijähriger interdisziplinärer Untersuchungen in der Nordsee. Prof. Jan Backhaus vom Institut für Meereskunde und Prof. Egon Degens vom Geologisch–Paläontologischen Institut der Universität Hamburg zogen am Montag in Bonn eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit. „Kein Punkt der Nordsee ist unbelastet“, stellte Prof. Degens fest. Die meisten Menschen hätten noch keinerlei Vorstellung von der Dimension der Probleme, die im Zusammenhang mit der Verschmutzung der Meere auf künftige Generationen zukämen. Dramatische Ergebnisse brachten auch Untersuchungen der Schwebstoffe, wesentliches Nahrungsmittel von Fischen. Nach dem Kernkraftunglück von Tschernobyl sei eine radioaktive Gesamtbelastung von 600. 000 Becquerel pro Kilogramm in den Schwebstoffen gemessen worden. FORTSETZUNGEN VON SEITE 1

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen