piwik no script img

Einladung zum Uran–Klau

■ US–Senatoren befürchten wegen mangelnder Sicherheitsabsprachen Uran–Diebstähle

Washington (wps) - „Versteckspiel mit dem nuklearen Desaster“ betreiben die USA nach Meinung des republikanischen Senators Howard Wolpe. Der Senator beklagte die gängigen Sicherheitsstandards besonders beim Export von us–amerikanischem Plutonium und angereichertem Uran. Nach Untersuchungen von vier verschiedenen us–amerikanischen Behörden, darunter auch ein Gutachten des Verteidigungsministeriums, sei klar, daß die Regierung in Washington terroristische Gruppen geradezu einladen würde, die Transporte der gefährlichen Materialien zu überfallen, meinte Wolpe. Innerhalb der USA würden die Transporte von schwer bewaffneten Sicherheitskräften begleitet, aber keines der Käuferländer sei verpflichtet, diese Sicherheitsbedingungen zu übernehmen. Damit würden die amerikanischen Maßnahmen „null und nichtig“. Vor allem in Europa wächst nach Einschätzung des US–Verteidigungsministeriums die Gefahr eines Plutoniumdiebstahls. Allein 1984 exportierten die USA 310 Tonnen hochangereichertes Uran allein in die Bundesrepublik, Italien, Japan und Argentinien. Da „nur 20 Pfund dieses Stoffes ausreichen, eine Bombe zu bauen, muß man alles tun, um zu verhindern, daß auch nur Bruchteile des riesigen Exportvolumens irgendwo in Europa in falsche Hände gerät“, erklärte der Senator. Wolpes Kritik richtet sich speziell gegen ein amerikanisch–japanisches Abkommen, das am 4.November unterzeichnet wurde und Japan von der offiziellen us–amerikanischen Zustimmung befreit, aus verbrauchtem Reaktor–Uran atombombenfähiges Plutonium zu extrahieren. Der demokratische Senator John Glenn hat sich dieser Kritik angeschlossen und forderte die Regierung in Washington auf, ein multinationales Forum zu bilden, in dem sich alle Beteiligten am Nukleargeschäft strikten Sicherheitsnormen unterwerfen müßten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen