: Erfolg für Vobo
■ OVG Koblenz: Wenn Erhebungsstellen und Verwaltung nicht getrennt sind, müssen Bögen nicht beantwortet werden
Koblenz (taz) - Erfolge ernteten jetzt vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland–Pfalz mehrere VolkszählungsgegnerInnen. BürgerInnen, in deren Gemeinden die Erhebungsstellen nicht oder nicht mehr organisatorisch von anderen Verwaltungsabteilungen der Kommunen getrennt seien, müssen die Fragebögen nicht beantworten, so der 13.Senat des Oberverwaltungsgerichts. Vor allem in der aktuellen Spätphase der Volkszählung fehlt es in den ländlichen Gemeinden an der organisatorischen Trennung und das sei „eindeutig rechtswidrig“. Das sogenannte Trennungsgebot müsse „in jeder Phase der Erhebung“ eingehalten werden. Denn der nach den Bestimmungen gebotene Schutz der personenbezogenen Daten müsse „unabhängig davon gewährleistet sein, daß der Eingang nur noch einiger weniger Fragebogen aussteht“. Die Richter vertreten dabei die Auffassung, daß man seine „Gewährleistung“ nämlich nicht nach der Anzahl der aufzubewahrenden und zu bearbeitenden Fälle relativieren könne. In der Gemeinde Böhl–Iggelheim war die Erhebungsstelle im Trauzimmer untergebracht. Auch der Einsatz des Personals der Erhebungsstellen muß nach den Beschlüssen des OVG „im Detail geregelt“ sein. Dieses dürfe „nicht wild durcheinander eingesetzt“ werden, meinte der Sprecher des OVG, Paul Glauben. Nach der Erhebungstätigkeit dürfen eingesetzte BeamtInnen nicht mehr am gleichen Tag an ihrem ursprüglichen Arbeitsplatz zurückkehren und dort weiterarbeiten. Felix Kurz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen