: Ein bißchen weniger Cäsium
Berlin (dpa/taz) - Die Ganzkörperbelastung der BundesbürgerInnen mit radioaktivem Cäsium ist im Oktober erstmals nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl leicht zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt die vom Bund und dem Land Bayern finanzierte Gesellschaft für Strahlen– und Umweltforschung (GSF). Die Untersuchungen, die seit Mai 1986 an Personen im ganzen Bundesgebiet durchgeführt werden, unterscheiden nicht zwischen der Belastung des „Ganzkörpers“ und der des Muskelgewebes, in dem das Cäsium vorrangig gespeichert wird. Der Rückgang der Belastung wird von der GSF auf eine insgesamt geringere Belastung der Lebensmittel zurückgeführt. Vor allem das Getreide der 86er Ernte, das heute noch verzehrt wird, sei dafür verantwortlich, daß die Belastung nur langsam nachlasse. „Vergleichsweise hoch belastet“ bleiben weiterhin Waldpilze und Wildfleisch. Die Cäsium–Bestrahlung im Freien wird, so die GSF, voraussichtlich noch 30 bis 40 Jahre andauern. gero
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen