piwik no script img

Keine Auto–Schutzpolitik

Bonn (dpa) - Die Bundesregierung will keine Maßnahmen zugunsten der Autoindustrie ergreifen, wie sie der Vorsitzende der IG Metall, Franz Steinkühler, gefordert hatte. Steinkühler hatte in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann (FDP) gemeinsame Schritte angeregt, um zu verhindern, daß die Autoindustrie wegen sich abzeichnender Ertragsschwäche in dieselbe Lage gerate wie die Stahlindustrie und die Werften. Bangemann antwortete, dieser Vergleich hinke „auf beiden Beinen“. Die Automobilhersteller hätten sich jahrelang „auf der Sonnenseite der Konjunktur bewegt“ und gute Erträge und Reserven erwirtschaftet. „Ich meine, offenbar anders als Sie, daß die großen und leistungsfähigen Unternehmen gerade dieses Industriezweiges durchaus selber befähigt sind, eine realistische Lageeinschätzung vorzunehmen und sich auf eine eventuell weniger ertragreiche Ertragsphase vorzubereiten. Es ist ganz und gar nicht die Aufgabe der Bundesregierung oder des Wirtschaftsministeriums, sich daran zu beteiligen. Dazu gehöre auch die Rücksicht der Tarifpartner auf mögliche Ertragsverschlechterungen. Eine „Schutzpolitik zugunsten der deutschen Automobilindustrie“ werde es nicht geben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen