: Rebmanns Razzia: Krimi pur
■ Bundesanwalt Rebmann ließ 33 Wohnungen, Büros und eine Arztpraxis durchwühlen / Auch taz–Redaktion in Bochum und taz–Labor in Hamburg durchgekämmt / Angeblich eine Aktion gegen RZ und „Rote Zora“ / Karlsruhe nennt keine konkreten Verdachtsmomente
Von Bornhöft & Scheub
Bochum/Hamburg (taz) - Auch zwei Tage nach der großen bundesweiten Durchsuchungsaktion, die mit Ermittlungen wegen „Mitgliedschaft und Unterstützung einer terroristischen Vereinigung“ (Paragraph 129a) begründet wurde, verweigerten gestern die Behörden jegliche konkrete Auskünfte über genauen Anlaß und Ausmaß der Großfahndung. Bundeskriminalamt (BKA) und Bundesanwaltschaft teilten lapidar mit, die Aktion richte sich gegen die Revolutionären Zellen und deren feministischen Flügel, die Rote Zora. Der Sprecher von Generalbundesanwalt Rebmann, Alexander Prechtel, zur taz: „Unser Ziel war es nicht, einen Haufen Leute festzunehmen, sonderen wir hatten einen Sack Durchsuchungsbeschlüsse, um Beweismaterial zur Vorbereitung schwerer Straftaten sicherzustellen.“ Nach Angaben der Bundesanwaltschaft durchsuchten 300 Beamte von BKA und lokaler Polizei insgesamt 33 „Objekte“: in Hamburg (7), Hannover (1), Düsseldorf (1), Köln (5), Ratingen (1) und im Ruhrgebiet (18). Zu den durchforsteten Wohnungen und Büros zählen auch die Redaktionsräume der taz Bochum, ein Fotolabor der taz in Hamburg und eine Essener Arztpraxis. Auf der BKA–Liste standen laut Bundesanwaltschaft (BAW) 23 Personen. Soweit sie angetroffen wurden, konnten die Beschuldigten nach erkennungsdienstlicher Behandlung die Polizeiwache verlassen. Gegen eine Frau aus Hamburg indes erließ der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofes am Samstag Haftbefehl. Zwei in Düsseldorf inhaftierten Personen wird die „Bildung einer terroristischen Vereinigung“ vorgeworfen. Fortsetzung und Dokumentation Seite 2 Tagesthema Seite 3 Kommentare auf Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen