piwik no script img

Minister lobt Journalisten als Spitzel

■ Der niedersächsische Innenminister Hasselmann freut sich über Journalisten als Informanten für den Verfassungsschutz / „Nicht unmoralisch, sondern lobenswert“ / VS–Chef: Noch mehr sollten für uns arbeiten

Aus Hannover Jürgen Voges

Weder „unmoralisch, noch verurteilungswürdig“, sondern „lobenswert“ ist für Niedersachsens Innenminister Hasselmann die Tatsache, daß niedersächsische Journalisten gegen Entgelt dem Verfassungsschutz des Landes Informationen liefern. Der Chef des Niedersächsischen Verfassungsschutzes, Joachim Bautsch, bezeichnete auf der gleichen Pressekonferenz „Journalisten“ als „besonders gute Gelegenheitsinformanten“, und fügte hinzu: „Wir würden uns daher wünschen, wenn noch mehr Journalisten mit uns zusammenarbeiten würden.“ Nach Aussage von Bautsch ste hen niedersächsische Journalisten sowohl als bezahlte Informanten, als auch als V–Leute im Dienst seines Hauses. Aufgabe dieser Journalisten sei es in der Regel, für den Verfassungsschutz relevante Informationen weiterzugeben, die sie am Rande ihrer beruflichen Tätigkeit erfahren hätten. Für Redaktionsinterna interessiere sich der Verfassungsschutz nur, wenn das entsprechende Medium von einer verfassungsfeindlichen Organisation beherrscht werde. Auch Dossiers über einzelne Journalisten existieren offenbar beim Niedersächsischen Verfassungsschutz. Bekannt geworden war die Existenz solcher Dossiers erstmals anläßlich des Besuches von Ronald Reagan in Bergen–Belsen. Damals war unter anderen mit Hinweis auf „Erkenntnisse eines niedersächsischen Dienstes“ zwei Mitarbeitern eines Pressebüros die Akreditierung verweigert worden. Der in einem Brief des niedersächsischen FDP–Landtagsabgeordneten Rudolf Fischer genannten Zahl von zwölf hannoverschen Journalisten auf der Gehaltsliste des Verfassungsschutzes widersprach Bautsch. Diese Zahl sei „wesentlich zu hoch gegriffen“. Weder Hasselmann noch Bautsch sahen in der Praxis des Verfassungsschutzes einen Widerspruch zum „Grundrecht auf Pressefreiheit“ oder zum Niedersächsischen Pressegesetz. Auf die Frage, ob Journalisten nicht in ihrer Berufsausübung behindert würden, wenn kein Informant sicher sein könne, daß Vertrauliches nicht an den Verfassungsschutz weitergegeben würde, erklärte Bautsch: „Das scheint mir ein Problem der Journalisten zu sein“. Protest haben die Äußerungen von Bautsch inzwischen bei den beiden größten Journalistengewerkschaften, dem DJV und der DJU, ausgelöst. Die Aufforderung von Bautsch an die Presse zur Zusammenarbeit mit dem Verfassungsschutz sei mit dem Grundgesetz nicht vereinbar, betonte ein Sprecher des DJU–Bundesvorstandes. Foto: H.P. Stiebung/Zenit

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen