: Arafat: UNO-Truppen in die besetzten Gebiete
■ PLO-Chef legt Friedensplan für Nahen Osten vor / UNO-Truppe soll nach Abzug der israelischen Einheiten die Verwaltung übernehmen / Sonderbeauftragter Murphy in Jerusalem / Neue Details der amerikanischen Vorschläge / Palästinenser: Rechnung ohne den Wirt
Jerusalem (rtr/taz) – Mit einem Friedensplan für den Nahen Osten hat sich auch Yassir Arafat, Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO zu Wort gemeldet.
In einem Streitgespräch mit dem Stern schlug er vor, eine UNO-Friedenstruppe solle die Verwaltung der besetzten Gebiete nach einem israelischen Abzug übernehmen. Danach könnten freie Wahlen unter Beteiligung der PLO abgehalten werden. Anschließend sollten sich alle Beteiligten zu einer internationalen Konferenz an einen Tisch setzen, sagte Arafat in dem Gespräch. Unterdessen wurden am Mittwoch in Israel Einzelheiten des US-Vorschlages für eine Lösung des Nahost-Konflikts veröffentlicht. Ein Regierungsvertreter sagte in Jerusalem, nach dem US-Plan solle ein internationales Treffen im April den Auftakt zu direkten israelisch- arabischen Verhandlungen bilden. Daran sollten sich sechsmonatige Gespräche über eine vorrübergehende Selbstverwaltung der Palästinenser in den besetzten Gebieten anschließen.
Der Sondergesandte der US- Regierung, Richard Murphy, hatte die Vorschläge in Gesprächen mit Israels Ministerpräsident Yitzhak Shamir und Außenminister Shimon Peres erläutert. Shamirs Sprecher Avi Pazner erklärte, es gebe noch viele Fragezeichen. Peres, der den amerika nischen Plan unterstützt, wies darauf hin, ein Erfolg des Vorschlags hänge wesentlich von einem Treffen des US-Außenministers George Schultz mit der sowjetischen Führung ab, das noch in diesem Monat stattfinden solle. Ohne Zustimmung der UdSSR, die gute Beziehungen zu Syrien und der PLO unterhält, hat der amerikanische Plan kaum eine Chance.
Nach Angaben von Peres ist der schwierigste Punkt die Beteiligung Jordaniens. König Hussein befürwortet eine internationale Konferenz an Stelle direkter Gespräche sowie die Teilnahme der PLO im Rahmen einer palästinensisch-jordanischen Delegation. Zu den von Shamir kritisierten Punkten zählt auch die Frage der Dauer einer „Zwischenlösung“ für die Palästinenser in der Westbank und dem Gaza-Streifen. Außerdem möchte Shamir vermeiden, daß eine endgültige Regellung bereits im Vorfeld anvisiert wird. Dies würde auch dem Autonomie-Plan des Camp-David- Vertrages entsprechen.
Shamir, der seine Auffassung am Dienstag vor der Fraktion des Likud-Blocks in der Knesset darlegte, war optimistisch, die Reagan-Administration bei Gesprächen in Washington Mitte März überzeugen zu können.
Auf wenig Gegenliebe stießen die amerikanischen Pläne unter den Palästinensern. In ihren Augen wird die diplomatische Rechnung ohne den Wirt gemacht, unter Ausschluß der palästinensischen Bevölkerung. Einer der „gemäßigten“ Palästinenser in Ostjerusalem wies zudem darauf hin, daß die Geheimgespräche zwischen Israel und Jordanien, wie sie von der britischen Zeitung The Times berichtet wurden, an die Geheimdiplomatie im Vorfeld des Camp-David-Abkommens erinnerten. Die dort vorgesehene Autonomie-Regelung lehnen die Palästinenser nach wie vor als eine andere Form der Besatzung ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen