: BKA fahndet nach „RZ“
■ Fahndungsaufruf gegen „Revolutionäre Zellen“ und „Rote Zora“ / Verdachtsmomente sind dürftig / Öffentlichkleitsfahndung bei vier Personen
Karlsruhe(taz) – Im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen Mitglieder der „Revolutionären Zellen (RZ)“ und der „Roten Zora“ haben Bundesanwaltschaft (BAW) und Bundeskriminalamt (BKA) vier weitere Personen zur Öffentlichkeitsfahndung ausgeschrieben. Der 39jährigen Adrienne G. wirft die BAW vor, einen Wecker der Marke „Emes- Snochron“ am 15.Oktober 86 in Dortmund gekauft zu haben, der bei dem versuchten Sprengstoffanschlag auf das Gentechnische Institut in Berlin am 18.Oktober 86 benutzt worden sei. Der Lebensgefährte von Adrienne G., der 39jährige Thomas K., wurde ebenfalls in die Fahndung einbezogen. K. habe „seit langem enge persönliche Beziehungen“ zu Frau G. und „ist wie diese als Elek troniker ausgebildet und damit jederzeit in der Lage, die Zeitverzögerung für einen Sprengstoff- oder Brandsatz zu bauen“, meinte Rebmann in einer extra einberufenen Pressekonferenz. Diesen recht ungewöhnlichen Schritt, sich per Pressekonferenz und nicht per Pressemitteilung an die Journalisten zu wenden, begründete der Chef der BAW damit, daß „verschiedene Presseveröffentlichung der letzten Zeit eine Klarstellung erfordern“.
Juliane B. und die Journalistin Corinna K., eine Mitarbeiterin der taz in Bochum, wirft die BAW ebenfalls vor, im Besitz eines Weckers der oben genannten Marke, des „typischen Tatmittels“ der „RZ“ gewesen zu sein. Daß beide Wecker nicht zum Einsatz gelangt seien, liegt nach Überzeugung der Fahnder an einer Warnung durch die seit dem 20.12.87 inhaftierten Ingrid Strobl. Wie diese Warnung konkret erfolgt sein sollte, konnte Rebmann nicht mitteilen.
Corinna K. und Juliane B. seien wie Adrienne G. der Beteiligung an den Anschlägen auf die Adler- Bekleidungswerke am 15.August 87 verdächtigt. Allerdings war die BAW auch auf Nachfragen nicht bereit, ihre Verdachtsmomente zu konkretisieren und zu klären, welche Form der Mittäterschaft vorliege. Zu erfahren war lediglich, daß die drei Frauen „in enger Verbindung“ untereinander gestanden hätten und sich „intensiv mit Gen- und Biotechnologie und dem gewaltsamen Widerstand gegen derartige Forschung“ beschäftigt hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen