: „Der Mob“ der RWE
Essen (taz) - Für das Wesen des organisierten Verbrechens gibt es im Amerikanischen ein Wort: Mob. Es ist der Sammelbegriff für das am „organisierten Verbrechen beteiligte Personal“. Mit Mob beginnt auch der „alternative Geschäftsbericht“ zur RWE, der diese Woche von zahlreichen Gruppen (BIs, BBU und Einzelpersonen) veröffentlicht wurde. Verwundert fragen die Autoren, „wann das RWE endlich in den Mittelpunkt staatsanwaltlicher Interessen rückt“, ist die Schaltzentrale des bundesdeutschen Atomgeschäftes doch über personelle und finanzielle Verflechtungen in die „Hanauer Affäre“ verwickelt. Besonderes Augenmerk widmen die Verfasser auch den RWE–Tochterfirmen Uranit und der Essener „Gesellschaft für Nuklearservice“ (GNS). Die GNS, so die Kritiker, könnte „der größte Nutznießer der Urannuklear Affäre“ werden. Sie besitzt eine Genehmigung für Atommüll–Transporte und hat zudem in aller Stille 1985 in Duisburg eine Anklage zum Atomschrott–“Recycling“ errichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen