: Mit Notstandsgesetz gegen Sikhs
New Delhi (afp) - Die indische Regierung plant ein Notstandsgesetz für den Unruhe–Staat Punjab. Einen entsprechenden Vorstoß zur Verfassungsänderung kündigte Innenminister Buta Singh am Montag im Parlament an, in dem die regierende Congress–Partei von Premierminister Rajiv Gandhi die für einen solchen Schritt notwendige Zwei–Drittel– Mehrheit hat. Der nördliche Bundesstaat wird seit der Suspendierung des Landesparlaments im Mai vergangenen Jahres direkt durch die Zentralregierung in New Delhi verwaltet. Die bestehende Verfassung begrenzt eine derartige „Presidents Rule“ auf ein Jahr. Trotz eines massiven Aufgebots von Polizei und Paramilitär, deren brutales Vorgehen gegen mutmaßliche Sikh–Separatisten mehrfach öffentlich kritisiert wurde, gelang es nicht, den Bundesstaat zu befrieden. Seit Beginn des Jahres starben in dem seit fünf Jahren eskalierenden Konflikt mindesten 300 Menschen. Am Donnerstag wurden bei einem Massaker der Militanten abermals 36 Hindus und Sikhs während einer religiösen Feier getötet. Die Auflösung des beurlaubten Parlaments durch die Zentralregierung vor einer Woche war von Beobachtern zunächst als eine Geste gewertet worden, um mit der Aussicht auf baldige Neuwahlen die militanten Sikh–Gruppen für eine politische Lösung zu gewinnen. Auch die Freilassung von fünf religiösen Führern der Sikhs, die dem militanten Flügel zugerechnet werden, sowie weiterer 40 Sikh–Separatisten wurde als Teil einer „Friedensinitiative“ Gandhis gewertet. Die freigelassenen Religionsführer sollten nach Aussagen aus Regierungskreisen ihre angesehene Stellung nutzen, um „die Normalität wieder herzustellen und fehlgeleitete Elemente vom Pfad der Gewalt abzubringen“. Ein Notstandsgesetz, so fürchten Beobachter, würde die Einschränkung der Bürgerrechte verschärfen. Bereits jetzt ist die Pressefreiheit beschnitten, Verdächtige können ohne Gerichtsverhandlung in Haft gehalten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen