: Berichtigung -betr.: Gentechnik-Seiten, taz vom 14.3.1988, S.8-9
Bonn (taz) - Bei den noch im Streikfieber produzierten Seiten zur Gentechnik von gestern haben sich Fehler eingeschlichen. Es wird nicht in den „Bundestaten“, sondern im Bundestag über ein Gen–Gesetz nachgedacht. Nicht eine Firma Thomas sondern der Firma Thomae ist die gentechnische Herstellung von TPA genehmigt worden. Der Patentschutz für gentechnisch manipulierte Pflanzen soll nach dem Willen der Industrie nicht anstelle der“Sortenanbauregelungen“, sondern anstelle des „Sortenschutzrechtes“ treten. Im Interview mit den FAM–Frauen ist der letzte Absatz in der zweiten Spalte eine Frage der taz: „Das ist sicher richtig und wichtig... das nach außen auswirkt.“ Und der Gesprächspartner des zweiten Interviews, Wolf Michael Catenhusen, ist Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Forschung und Technologie. Früher war er Vorsitzender der Enquetekommission „Chancen und Risiken der Gentechnik“. Diese Kommission hat ihre Arbeit beendet. Sorry.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen