piwik no script img

Dicker Ölteppich auf der Elbe

■ Nach Kollision auf der Elbe sind 60 Tonnen Schweröl ausgelaufen / Vier Kilometer Ufer verschmutzt / Naturschutzgebiet betroffen / Unfallursache noch nicht geklärt / Immense Kosten für Schadensbeseitigung

Hamburg (dpa) - Nach der Kollision von zwei Frachtschiffen auf der Elbe vor Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) am Sonnabend nachmittag hat auslaufendes Öl bisher rund vier Kilometer Ufer im Landkreis Stade (Niedersachsen) verunreinigt. Dabei wurden auch die Schlickwatten vor dem Naturschutzgebiet Hullen mit Öl verschmutzt, teilte das Wasser– und Schiffahrtsamt in Cuxhaven am Sonntag mit. Es müsse mit erheblichen ökologischen Schäden speziell unter den Wasservögeln gerechnet werden. Am Sonntagnachmittag trieb noch ein etwa drei Kilometer langer Ölfilm auf der Elbe. Mehr als 60 Tonnen Schweröl liefen bisher aus den Treibstofftanks des DDR– Frachters „Heinrich Heine“ aus. Vier Ölbekämpfungsschiffe waren auf der Elbe im Einsatz, drei weitere sollten in der Nacht eintreffen. Gestern war bereits fast die Hälfte des ausgelaufenen Öls aus der Elbe und im flußnahen Uferbereich aufgenommen. Große Schwierigkeiten bereiten dagegen die Säuberungsarbeiten im Schlickwatt, das äußerst schwierig zu begehen ist. Hier wird erst in einer Woche mit „Entspannung“ gerechnet. „An Land wird zur Zeit alles mobilisiert, was Beine hat“, sagte ein Sprecher der Einsatzleitung. Mit dem auflaufenden Hochwasser wurde auf der Strecke oberhalb der Stadt Cuxhaven elbaufwärts bis hinter die Ostemündung auf rund vier Kilometern Länge die Schlickwattkante des Naturschutzgebietes Hullen auf bis zu 500 Metern Breite „erheblich verölt“. Wie groß der Schaden sei, lasse sich zur Zeit noch nicht absehen. Insgesamt sollten 250 Tonnen Treibstoff aus den Tanks der „Heinrich Heine“ gepumpt werden, bevor der Frachter zur Reparatur in eine Hamburger Werft geschleppt werden kann. Die Beseitigung des Öls, das am Nachmittag bei Brunsbüttel rund ein Drittel des südlichen Fahrwassers bedeckte, wird mindestens zwei Tage dauern. Der unter indonesischer Flagge elbaufwärts fahrende Frachter „Mataram“ (13.400 BRT) war am Sonnabend gegen 16.00 Uhr mit der 6.000 BRT großen „Heinrich Heine“ kollidiert, die gerade aus dem Nord–Ostsee–Kanal gekommen war und sich auf dem Weg nach Kuba befand. Auf dem DDR–Schiff wurden bei der Kollision zwei Seeleute verletzt. Sie kamen in das Brunsbütteler Krankenhaus. Die Schiffe hatten sich derart ineinander verkeilt, daß sie erst mit Hilfe mehrerer Schlepper getrennt werden konnten. Die Ursache für die Havarie ist bisher nicht bekannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen