piwik no script img

Schweigend und fassungslos

■ Drei Pressestimmen zu Rheinhausen

Frankfurter Rundschau: Die in Berlin erscheinende Tageszeitung (taz) ließ am Samstag die Bombe hochgehen. Ungeachtet aller juristischen Bedenken veröffentlichte sie die Abschrift dieser Tonbandaufnahme. Die Sprengkraft dieser Nachricht verschlug den Menschen in Rheinhausen für Stunden die Sprache. Bild–Zeitung: „Wo bleibt denn jetzt Rau“, fragt ein Betriebsrat provozierend. Anlaß für den Zorn war ein Zeitungsbericht (taz) über ein abgehörtes Auto–Telefonat...Der Zeitungsbericht wurde dementiert. Trotzdem ist er bei den Stahlkochern Thema Nr. 1: „Ich bin 15 Jahre in der SPD. Wenn das wirklich stimmt, trete ich aus der Partei aus“, sagt Karl–Ulrich Kräfte (53), Regelmechaniker. Süddeutsche Zeitung: taz– Redakteur Walter Jacobs hat am Bochumer Bahnhof alle 36 vorrätigen Exemplare seines Blattes aufgekauft und an den Werkstoren verteilt, Betriebsrat und Vertrauensleute bringen Kopien in Umlauf. Schweigend und fassungslos lesen die Arbeiter an den Toren die Dokumentation.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen