: Sprengstoff im Uni–Viertel
Berlin (taz) - In Berlin–Dahlem sind am Dienstag mehrere Kilogramm Sprengstoff in einem als gestohlen gemeldeten Auto gefunden worden. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um den roten VW Passat Kombi, mit dem Mitglieder der Revolutionären Zellen am 1.September des letzten Jahres nach ihren Schüssen auf den Berliner Richter Korbmacher geflüchtet sind. Korbmacher, höchster Asylrichter in der Bundesrepublik, wurde damals durch gezielte Schüsse in die Beine verletzt. Der 62jährige war vor allem durch eine restriktive Asylrechtssprechung bekanntgeworden. Ein Sprecher der Ermittlungsbehörde erklärte, daß der Sprengstoff in einer Art und Weise angebracht worden sei, die zur Explosion hätte führen können. Es werde vermutet, das damit das Fahrzeug und Fluchtutensilien zerstört werden sollten. Ein Sprecher der Presestelle hatte zunächst nur von „funktionsfähigem“, jedoch unscharfem Sprengstoff gesprochen. Die Ermittlungsbehörden erklärten gestern nachmittag, daß ein Zeitzünder nicht funktioniert habe und die Explosion deshalb ausgeblieben sei. Das amerikanische „Harnack Haus“, das die US–Allierten zu Repräsentationszwecken nutzen, sei nicht gefährdet gewesen. Das Fahrzeug steht vermutlich schon seit Anfang September in der Dahlemer Straße nahe der Universität.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen