piwik no script img

Giftgas für Irak via Türkei aus Europa

■ Einzelbestandteile für Giftgas werden in der Türkei umetikettiert und dann in den Irak geliefert

Aus Istanbul Ömer Erzeren

Türkische Mittlerfirmen transferierten im großen Maßstab chemische Rohstoffe aus Mitteleuropa für das Giftgas, mit dem der Irak im März die kurdische Stadt Halabja im Nordirak bombardierte. Damals waren über 5.000 Zivilisten durch den C–Waffen Einsatz der irakischen Luftwaffe massakriert worden. Unter der Schlagzeile „Wir haben mitgeholfen am Massaker“, beschreibt die türkische Tageszeitung Hürriyet, wie die Mordgeschäfte funktionieren. Laut Hürriyet sind westdeutsche, Schweizer und belgische Firmen an den Geschäften beteiligt. Geliefert wird alles, was der irakische Staat an Chemie benötigt, um das Giftgasmorden fortzusetzen: Stickstoff– und organische Phosphorverbindungen für den Erstickungs– und Verbrennungstod, hochgiftige Isonitrile sowie Zinn2–Oxalat für den künstlichen Nebel. Die chemischen Rohstoffe für irakische C–Waffen werden von den europäischen Firmen in den türkischen Mittelmeerhafen Mersin, rund 500 Kilometer von der Fortsetzung auf Seite 6

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen