: Langzeituntersuchung
Moskau (afp) - Das Gebiet um das Atomkraftwerk Tschernobyl soll zwei Jahre nach dem Reaktorunglück zum Untersuchungsgebiet für Langzeitstudien über die Folgen des radioaktiven Ausfalls werden, meldete die amtliche Nachrichtenagentur TASS am Dienstag. In einer vierzig km Durchmesser großen Zone sollen „Beobachtungsposten“ zur Untersuchung der Spätfolgen des Unglücks in der Tier– und Pflanzenwelt eingerichtet werden. Nach Angaben eines sowjetischen Experten erfordern diese Studien viel Zeit, da Mutationen bei Lebewesen oft erst nach sechs oder sieben Generationen erkennbar werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen