: Kalkül: Dummheit
■ Unionspolitiker profilieren sich nach rechts
Daß das Herz links schlägt, beweist umgekehrt noch längst nicht, daß der Verstand rechts sitzt. Im Gegenteil: Wer rechte Wählergruppen einfangen will, muß offenbar ganz gezielt den Verstand ausschalten zugunsten eines dumpfen Ressentiments. Das haben Le Pen in Frankreich und rechte Splittergruppen in Baden–Württemberg jüngst erfolgreich vorexerziert, und führende Unionspolitiker üben sich derzeit in der Imitation. Dabei scheuen sie sich nicht, ihre Zielgruppe für dumm zu verkaufen und sich selbst als abgrundtief inkompetent bloßzustellen. Da fordert ein baden–württembergischer Regierungschef drakonische Mittelstreichungen für „jugendliche Arbeitsverweigerer“ und andere arbeitslose „Drückeberger“, und was er lautstark einklagt, ist längst gesetzliche Realität, seit Jahren im Arbeitsförderungsgesetz geregelt. Da will ein CSU– Generalsekretär die Arbeitslosenstatistik von all denen bere machen sich Baden–Württemberg und Bayern für eine Änderung des Grundrechts auf Asyl stark und wissen doch sehr wohl, daß ihnen seit Jahren dafür die nötigen Mehrheiten im Bundestag und selbst in der eigenen Partei fehlen. Nichts an all diesen Vorschlägen der Unionspolitiker ist realistisch, vieles sogar längst überholt. Und keiner weiß das besser als diejenigen, die sie vorbringen. Aber die Späths und Tandlers wissen auch, daß dumpfe Gefühle und Vorurteile ein Schlüssel zur politischen Macht sein können, und dafür stellt man sich auch schon gern einmal dumm. Vera Gaserow
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen