: Abgeordnete distanzieren sich von Vergewaltigungsbeschluß
Bonn (taz) - Acht weibliche Abgeordnete der Grünen haben sich gestern öffentlich von dem Beschluß der Bundestagsfraktion distanziert, keinen Gesetzentwurf zur Vergewaltigung einzubringen und dem Votum des Parteitags beim Strafmaß nicht zu folgen. In der Erklärung von Oesterle– Schwerin, Krieger, Bott, Olms, Hillerich, Trenz, Beer und Teubner heißt es, diese Entscheidung sei „ein Schlag ins Gesicht für alle diejenigen, die sich für Basisdemokratie und Bewegungsorientierung eingesetzt haben“. Die Fraktion habe damit gezeigt, daß sie wichtige Positionen der Frauenbewegung nicht mehr vertrete. Der Beschluß müsse wieder rückgängig gemacht werden. Die Bundesvorstandsmitglieder Anne Schulz und Regina Michalik meinten nach der Fraktionssitzung am Dienstag erbost, Partei und Frauenbewegung müßten „sofort überlegen, welche Maßnahmen sie angesichts dieses ungeheuerlichen Beschlusses ergreifen“. Aufforderung der Fraktion an die Partei, in einen neuen Diskussionsprozeß über das Thema einzutreten, sei eine Zumutung. cw Siehe Kommentar Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen