piwik no script img

Fünf Tage Verschuldung

■ Eine Auswahl nach Pfingsten: Chase Manhattan bedient sich in Brasilien / Indonesiens Schulden steigen weiter / Indien: Exporte plus 25 Prozent

Mexico Mexiko (rtr) - „Wenn wir die Inflation erst einmal besiegt haben, können wir uns auf die notwendigen Ziele Wachstum und soziale Gerechtigkeit konzentrieren“, sagte der mexikanische Präsident Miguel de la Madrid am Sonntag. Mit Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften und der Landwirtschaft unterzeichnete er ein Abkommen, das den Preis– und Lohnstopp und die Stabilisierung des Peso–Kurses um weitere drei Monate festschreibt. Brasilien Rio de Janeiro (dpa) -Wachsende Exporte und abnehmende Importe lassen für die brasilianische Außenhandelsbilanz einen Rekordüberschuß von 15 Milliarden Dollar im Jahr 1988 erwarten. Spitzenreiter des Exports aus Brasilien ist die Auto–Industrie, die die traditionellen Branchen Soja und Kaffee auf die nachfolgenden Plätze verdrängte. Die Deviseneinnahmen haben in Brasilia die Befürchtung entstehen lassen, die internationalen Banken könnten bei den derzeitigen Umschuldungsverhandlungen noch härtere Bedingungen stellen - das Land will einen Überbrückungskredit von 5,2 Milliarden Dollar, um rückständige und bevorstehende Zinszahlungen begleichen zu können. Rio de Janeiro (dpa/taz) - Eine US–Bank hat sich derweil hübsch bedient: Im Zuge einer Umwandlung „Schulden in Investitionen“ will die Chase Manhattan Bank mit 240 Millionen Dollar bei der brasilianischen Ford/Volkswagen– Holding Autolatina einsteigen. Chase hat in Brasilien 2,4 Milliarden Dollar „notleidende“ Kredite. Die Bank will auf die 240 Millionen „verzichten“, wenn die brasilianische Zentralbank den Gegenwert in Cruzados an Autolatina auszahlt. Indien Neu–Delhi/Hamburg (dpa/taz) - Indiens Exporte sind im Wirtschaftsjahr 1987/88 um 25 Prozent auf rund 20 Milliarden Mark gestiegen. Die Importe stiegen um elf Prozent auf 29 Milliarden Mark. Die Nachricht stieß im Institut für Wirtschaftsforschung in Hamburg auf Wohlgefallen: Da die Exportanstrengungen vor allem auf die EG gerichtet seien, böten sich für bundesdeutsche Unternehmer neue Chancen für Kooperationen. Indonesien Jakarta (dpa) - Die Weltbank erwartet, daß die Verschuldung Indonesiens bis zum Jahresende 1988 50 Milliarden Dollar überschreitet. Der Schuldendienst werde 39 Prozent (1987: 35 Prozent) der Deviseneinnahmen ausmachen. Gegenüber dem letzten Haushaltsjahr müßten die neuen Kredite an das Land um 30 Prozent auf 7,8 Milliarden Dollar erhöht werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen