: Hafenstraße contra E-Werk
Hafenstraße contra E-Werk
Hamburg (taz) - Der Konflikt um den Stromanschluß in den ehemals besetzten Häusern in der Hamburger Hafenstraße wurde gestern früh fortgesetzt. Als Mitarbeiter des städtischen Versorgungsunternehmens HEW anrückten und wie angekündigt separate Stromleitungen in die Häuser legen wollten, wurde ihnen das von Bewohnern verwehrt. Außerhalb der Hafenstraße werden Häuser in Hamburg von einer Netzstation aus per Kabel mit Strom versorgt. Der Einzelanschluß, gegen den sich die Bewohner mit den Worten „Wir wollen das nicht“ wehren, basiert nach Ansicht der HEW mit den Erfahrungen in der Hafenstraße. Die Arbeiten wurden gestern nicht wieder aufgenommen. Allerdings sind die Anschlußkosten in Höhe von 84.000 Mark von der Lawaetz-Stiftung (sie vermietet die Häuser) gezahlt worden. In der letzten Woche hatte es bereits Ärger um den von der HEW angebotenen Stromlieferungsvertrag gegeben. Nach Ansicht von Hafenstraßen-Anwalt Rainer Blohm enthalte der Entwurf sittenwidrige Klauseln. Zudem lösten die hoch veranschlagten Tarife Verärgerung aus.ak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen