piwik no script img

Palme-Mord-Spuren: Iran, PKK und SÄPO

Palme-Mord-Spuren: Iran, PKK und SÄPO

Schon seit längerer Zeit war der Iran im Zusammenhang mit möglichen Hintergründen zum Palme-Mord genannt worden. Zwei „Mordmotive“ stehen zur Diskussion, Palmes Rolle als Vermittler im Golfkrieg und der auf aktives Eingreifen Palmes erfolgte Stop des Waffenschmuggels in den Iran.

Schon im November 1986 hatte der französische 'L'Express‘ berichtet, am siebten Jahrestag der iranischen Revolution sei die „Hinrichtung“ Palmes beschlossen worden. Quelle dieser Vermutung dürfte - ebenso wie bei den jetzigen „Privatermittlungen“ Ebbe Carlsson der in Frankreich lebende Ex-Präsident Banisadr sein. Eine sicherlich nicht unbedingt zuverlässige Quelle, hat er doch alles Interesse, die Ayathollahs anzuschwärzen.

Ein Jahr nach dem Palme-Mord griff die 'New York Times‘ die Spur auf: Die schwedische Regierung kenne die Zusammenhänge des Mordes, habe aber aus außenpolitischen Gründen kein Interesse an einer Aufklärung.

In einem Anfang des Jahres veröffentlichten Buch des Friedensforschers Henrik Westander über die Bofors-Geschäfte wird über rapide verschlechterte Beziehungen zwischen Schweden und dem Iran im Jahr 1985 spekuliert. Westander stellt sie in Zusammenhang mit einem Tip, den die CIA Ende 1985 von einem Waffenhändler erhalten haben soll, wonach ein dreiköpfiges iranisches Mordkommando auf dem Weg nach Skandinavien sei.

Soweit Details aus der offiziellen Fahndungsarbeit bekannt wurden, hat man die iranische Spur nicht ernsthaft verfolgt. Nun scheint sie, auf seltsame Weise mit der alten PKK-Spur zusammengekoppelt, in den Vordergrund zu rücken. Die PKK, die gleich nach dem Palme-Mord als mutmaßlicher „Täter“ diskutiert wurde, wird jetzt als verlängerter Arm des Iran verstanden. Beide Verdachtsvarianten konnten bisher nicht bewiesen werden.

Angesichts des Mißerfolges der Ermittlungsarbeit konnte es nicht ausbleiben, daß sich irgendwann der Verdacht auf die Sicherheitskräfte selbst richten mußte. Am gründlichsten wurde diese Theorie in einem vor drei Monaten erschienenen Buch von Sven Aner zusammengefaßt: „Polissparet“ („Die Polizeispur“).

Ungeklärte Fragen gibt es genug: Polizeiautos in der Umgebung des Mordplatzes, die in keinem Polizeibericht auftauchen; widersprüchliche Angaben über den Zeitpunkt der Alarmierung, rechtsradikale Polizeikreise, die offen den Tod Palmes gefeiert haben sollen.

Was der „Polizeispur“ fehlt, ist ein eigentliches Mordmotiv. Zwar gab es zwischen SÄPO und Palme, wie überhaupt den Sozialdemokraten, häufig Spannungen. Und die Sicherheitskräfte wußten am ehesten um Palmes Gewohnheiten, ein Wissen, das dem Mörder die Arbeit erleichtert hätte.

Die Fäden, die zur „Polizeispur“ führen sollen, konnten jedoch bislang noch nicht sinnvoll und überzeugend verknüpft werden. Dieses „Erklärungsmodell“ besteht vor allem aus offenen Fragen.Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen