piwik no script img

Sterben Robben in der Nordsee aus?

■ Robbensterben erfaßt niedersächsische Küste / Auch im niederländischen Wattenmeer wurden erstmals tote Tiere gefunden / Grüne fordern Zwischenlagerung von Dünnsäure

Sterben Robben in der Nordsee aus?

Robbensterben erfaßt niedersächsische Küste / Auch im

niederländischen Wattenmeer

wurden erstmals tote Tiere gefunden / Grüne fordern

Zwischenlagerung von Dünnsäure

Berlin (taz) - Nachdem das Robbensterben in der Nordsee Ende letzter Woche auch die niedersächsische Küste erfaßt hat, hat unter Fachleuten die Befürchtung zugenommen, daß möglicherweise die gesamte Robben-Population in der Nordsee gefährdet ist. Das berichtete am Samstag der Meeresbiologe Stefan Wellershaus, der am Alfred-Wegener-Institut für Meeresforschung in Bremerhaven tätig ist. Vor einer Landesdelegiertenkonferenz der niedersächsischen Grünen in Delmenhorst sagte er, das Robbensterben sei ein Zeichen, daß in der Nordsee „etwas Grundsätzliches kaputtgegangen ist“.

Die Zahl der im und vor dem niedersächsischen Watt gefundenen toten Seehunde hatte sich bis Freitag abend auf sieben erhöht. Der Mitarbeiter der Seehundaufzuchtstation auf der ostfriesischen Insel Wangerooge, Rüdiger-Eike Jacobs, befürchtet in den kommenden vier Wochen allein in Niedersachsen den Verlust von rund 1.000 Tieren. Das entspreche einem Drittel aller Robben in der Region, erklärte Jacobs.

Auch im niederländischen Teil des Wattenmeeres wurden nach Angaben des Umweltministeriums in Den Haag vom Samstag erstmals 15 tote Tiere gefunden. Sie starben ebenso wie ihre Artgenossen im deutschen und dänischen Teil des Wattenmeeres an Lungenentzündung. Noch vor einer Woche waren offizielle Haager Stellen davon ausgegangen, daß die niederländischen Küstengewässer durch günstige Strömungsverhältnisse vom Robbensterben oder vom Ausbreiten des Algenteppichs wie im Kattegat oder Skagerrak verschont bleiben könnten.

Der umweltpolitische Sprecher der Grünen im niedersächsischen Landtag, Moenninghoff, hat unterdessen gefordert, ab sofort die bis zur Fertigstellung einer Dünnsäure-Aufbereitungsanlage anfallenden Säuremengen in für Chemietransporte geeigneten Tankern zwischenzulagern.gero

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen