piwik no script img

Kein Ende des Streiks in Eriwan

■ 300.000 Demonstranten in der armenischen Hauptstadt / Luftbrücke zur Versorgung von Berg-Karabach / 'Iswestija‘ schlägt gegenüber Armeniern härteren Kurs ein

Berlin (taz) - In der armenischen Haupstadt Eriwan ist auch gestern in der Hälfte aller Unternehmen gestreikt worden. Am Montagabend hatten sich wieder über 300.000 Menschen in den Nebenstraßen des von der Armee abgeriegelten Theaterplatzes versammelt. Die Redner forderten die Fortsetzung des Streiks bis mindestens zum 18. Juli. Dann wird voraussichtlich das Präsidium des Obersten Sowjets in Moskau in einer vorgezogenen Sitzung das Problem beraten.

Zur Versorgung des umstrittenen Gebiets Berg-Karabach, das überwiegend von Armeniern bewohnt ist und zu Aserbaidschan gehört und in dem ebenfalls der Generalstreik fortgesetzt wird, ist inzwischen eine Luftbrücke eingerichtet worden. Dafür wurden sogar Flughafenbeamte aus Moskau und Leningrad in die armenische Hauptstadt entsandt.

Unterdessen hat die sowjetische Regierungszeitung 'Iswestija‘ den inoffiziellen Führern der Demonstranten in diesem Gebiet unterstellt, den Konflikt zwischen Armeniern und Aserbaidschanern anzuheizen und auch einen Konflikt zwischen Armeniern und der Armee nicht zu scheuen. In den Parteibüros in Stepanakert habe am Montag „echte Panik geherrscht“.

flo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen