: Grob verkürzt
Hausmeister Wolfgang Link (44) von der Brandenburg -Grundschule in Schöneberg hat endlich Zeit für Reparaturen: Schlösser müssen ausgewechselt, die Schrauben von Tischen und Stühlen nachgezogen werden und dann müsse auf dem Schulhof Ordnung gemacht werden(siehe Foto), erzählte er Schulsenatorin Laurien, die wissen wollte, was er denn eigentlich in den Ferien tue. Stellenabbau, ick hör dir trapsen.
Angst die Arbeitsplätze auch beim TÜv. Das lassen wir uns nicht gefallen, murren sie, seit sie von Plänen hörten, das TÜV-Monopol aufzuknacken: Wenn Firmen uns die Kunden wegnehmen, wird die Plakette teurer. Die amtlichen Auto -fieslinge (siehe Foto) fürchten die private Konkurrenz, die eventuell lascher sein könnte als die begeisterten Rostklopfer vom TÜV.
Weil er wegen eines Justizirrtums fünf Monate zu früh entlassen wurde, wurde ein 40jähriger Mann in Berlin zum Betrüger. Weil er nicht auf die Entlassung vorbereitet war, habe sein Entlassungsgeld nicht ausgereicht. Deshalb mußte er sich in 16 verschiedenen Hotels verkleidet (siehe Foto) und unter falschem Namen eintragen und ohne Zahlung verschwinden. Das mit dem Irrtum der Justiz sei richtig, erklärte der Berliner Richter. Dennoch gabs 10 Monate Haft.
So fuhr Columbus nach Amerika: Diepgens Kinder staunen. Unser Bürgermeister zeigte auf einem aufgeblasenen Gummiball -Globus, wie rund die Welt ist. Nur Berlin ist wieder garnicht drauf, maulten die Kinder unseres Regiermeisters, der in Fehmarn Ferien macht und Erdbeeren pflückt.(Wir haben Berlin nachträglich eingezeichnet d.Red.)
Von 100 ZahnmedizinstudentInnen hat kein einzige/r gesundes Zahnfleisch, stellten Marburger Wissenschaftler fest. Sie landeten damit hinter Facharbeitern und Soldaten an letzter Stelle der Untersuchung. In Berlin haben dagegen 18 Prozent der Jugendlichen bis 18 Jahren gesunde Zähne, sagt der Chef der Zahnärztekammer. (siehe Foto)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen