: Nachruf auf einen Versuch
Nun ist es also geräumt (Gedenkminute einlegen!). Aber die ganze Aktion war solange nicht umsonst, wie 1. vielleicht einige Leute für sich ein eigenes kleines Kubat-Dreieck erhalten haben, eine Ecke, in der die Obrigkeit nichts zu melden hat und von wo aus sie sich zukünftige Aktionen einfallen lassen können, um das faule Staatsgefüge zum Fallen zu bringen, 2. andere Leute endlich aufwachen und merken - hier ist etwas faul im Staat - klarer - das Denken anfangen. Leute, die nicht denken, sind die gefährlichsten ihrer Art, denn sie besitzen die Unverschämtheit, zu wählen und damit ein bißchen (oder auch ein wenig mehr) mitzubestimmen, was hier im Lande passiert, ohne darüber nachzudenken, was sie damit anrichten. Think!, und 3. die Obrigkeit selbst merkt, daß wir nicht alles mit uns machen lassen. (...)
Eine Kanalratte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen