: WAS TUN?!
1. Tritt der Verunfallungsfall bei dir oder deinem Nächsten Besten ein, so tritt nicht auf's Gas, sondern auf die Bremse, so vorhanden.
2. Dreh nicht durch, sondern die Scheibe runter.
3. Führe stets einen Dosenöffner und eine ambulante Waage mit dir.
4. Öffne die Tür, so vorhanden, zuerst deine und dann die deines Nächsten, deiner Nächsten.
5. Sprich erst nach dem Quitschton.
6. Mache keine überhöhten Angebote für den Schrott deines Gegners, deiner Gegnerin. Verdirb NIEMALS die Preise!
7. Zahle per Kilo!
8. Lasse dir den Ankauf bestätigen. Lasse den Gegner, die Gegnerin mit der Hand unterschreiben, so vorhanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen