piwik no script img

Alt und Jung-betr.: "Die Young Star Pretty",taz vom 13.7.88

betr.: „Die Young Stay Pretty“, taz vom 13.7.88

(...) T.A. erklärt das Abwracken von ehemals Bild-und-wenig -Ton-Schönen zum rein biologischen Schicksal, gibt menschlicher Verwurstungstechnik naturgesetzlichen Anschein und setzt dem bewußtseinsindustriellen Zynismus noch den i -Punkt drauf: „Nur gut, daß sie tot ist.“ (...) Das Pin-up -Photo der jugendfrischen M. Monroe wird zum „Bild für die Ewigkeit“ stilisiert. Aber was soll mensch mit solch mythischer und illusionärer Ewigkeit? Haben die professionellen Image-Erzeuger, denen die immergleich strahlende Jugendsymbolik stets Vorwand zum Verkauf ist, bei T.A. immer noch keinen Ekel vor solcher Glamourfrische hervorgerufen? Hungert T.A. noch nicht danach, mal wieder so kluge, starke und altschachtelige Schauspielerinnen wie Helene Weigel und Therese Giese zu sehen, die nicht nur faltenlos schöne, aber sonst auswechselbare Haut als Werbefläche spazierentragen?

Aber es ist flott von Leuten wie T.A. und Wiglaf Droste, daß sie sich immer wieder verpflichten, irgendwann zwischen ihrem 36. und 62. Lebensjahr mit ihren umweltheilenden Katalysatoren-Autos gegen Betonpfeiler zu klatschen. So kann unsere Erinnerung an ihre Voll-Dampf-Schreibe den Lesern zum „Bild für die Ewigkeit“ gerinnen. Welch „schreckliche Vorstellung“: T.A. & Droste mit gichtigen Fingern und noch gichtigeren Ansichten, „altersdebil“ (Droste, taz 12.7.88), vielleicht gar „zwei veritable Kahlköpfe“ und von Rentnermentalität verseucht (vgl. Droste, 'konkret‘ 7/88, S. 20 ff.) beim Verfassen lendenlahmer Leidartikel für irgendein Senilen-Abendblatt oder eine ähnlich greise taz! Daß das Kapital dann die Renten- oder Pensionsmark unserer Ex-Young-&-Pretty-Schreiber immer noch freudig annehmen würde, daß es nach entsprechender Implantation von Alters -Minderwertigkeitskomplexen und Mid-to-Late-Life-Krisen dann die erlösenden Waren für die ewige Jugend anzubieten hätte („dye young, dress young, drive young“), kann ihnen kein Trost sein. Nicht nur der Monroe der Held(inn)en-Status.

H. Junge, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen