: Abgas-Kompromiß in Paris geplatzt
■ Der noch unter Töpfer ausgehandelte EG-Kompromiß ist Frankreich zu radikal / Starker Druck der Auto-Lobby
Paris (afp/taz) - Der nach jahrelangem Feilschen mühsam zustandegekommene EG-Kompromiß zur Entgiftung von Kleinwagen ist wie ein Kartenhaus zusammengekracht. Frankreich zog am Mittwoch seine Zustimmung zu den neuen Abgasnormen zurück. Für Frankreich ist der EG-Kompromiß, der von den Umweltverbänden als typische EG-Nivellierung auf niedrigstem Niveau kritisiert worden war und heftige Empörung ausgelöst hat, immer noch zu radikal. Der Abgas-Kompromiß war noch unter der Regentschaft Töpfers von den EG-Umweltministern ausgehandelt worden. Das Umweltministerium in Paris begründete die Entscheidung mit unterschiedlichen Wettbewerbsbedingungen in den verschiedenen EG-Staaten und der Aussicht auf noch strengere Grenzwerte ab 1992. Paris fordert, daß die neuen Werte mindestens fünf Jahre gültig bleiben und will erst nach Unterredungen mit den führenden Automobilherstellern „zum gegebenem Zeitpunkt“ seine Zustimmung geben.
Die Entscheidung war gegen die Stimmen Dänemarks, der Niederlande und Griechenlands gefallen, die schärfere Werte als die von der EG-Kommission vorgeschlagenen fordern. Die Hersteller in den südeuropäischen Staaten, in denen der Kleinwagenanteil am gesamten Automobilpark rund doppelt so hoch ist wie beispielsweise in der Bundesrepublik, befürchten Absatzschwierigkeiten für ihre Erzeugnisse, wenn die Neuwagenpreise wegen der strengeren Abgasnormen um mindestens fünf Prozent erhöht werden müssen.
In Frankreich hatten der staatliche Renault-Konzern und die PSA-Gruppe (Peugeot und Citroen) starken Druck auf die Regierung ausgeübt. Außerdem betrachten Regierung und Hersteller die Steuererleichterungen wie sie in mehreren EG -Staaten für saubere Kleinwagen gelten, als unzulässig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen