: Kolleginnenschelte
Berlin (afp/taz) - Beleidigt hat das Bundesumweltministerium in Bonn auf den Auftritt der österreichischen Umweltministerin Marilies Flemming beim WAA -Anhörungsverfahren in Neunburg reagiert. Töpfers Staatssekretär Clemens Stroetmann warf der Ministerin vor, ein rechtsstaatliches Verfahren in der Bundesrepublik als Forum zur Unterstützung von Atomkraftgegnern in beiden Ländern zu mißbrauchen. Eine nützliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Atomenergie werde dadurch nicht erleichtert. In Österreich wurde auf die Nutzung der Atomenergie allerdings nach einer Volksabstimmung verzichtet. Insbesondere kritisierte Stroetmann, daß Frau Flemming, die der konservativen ÖVP angehört, eine Studie der österreichischen Reaktorsicherheitskommission (RSK) nicht berücksichtigt habe. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß im Normalbetrieb keine Auswirkungen der WAA auf österreichisches Staatsgebiet zu erwarten sind. Frau Flemming hatte beim Erörterungstermin angekündigt, notfalls vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und dem Bundesverwaltungsgericht zu klagen, um den Bau der WAA zu verhindern.
gero
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen