: Fahrscheinkontrolleure bei der BVG
Ab heute sind nur noch 70 der etwa 90 Fahrscheinkontrolleure, die die BVG täglich auf Streife schickt, so gekleidet wie er. 20 Kontrollettis sind jetzt in Zivil unterwegs. Vor allem die „vorsätzlichen“ Schwarzfahrer sollen die Zivis besser in den Griff bekommen. In praktisch allen westdeutschen Großstädten ist die Uniform längst aus der Mode. Warum die BVG hier hinterherhinkt, mochte BVG -Sprecher Hecht gestern nicht so recht verraten. In Berlin seien Zivilkontrolleure eben „unüblich“, deshalb müsse man zunächst „Erfahrungen sammeln“, erklärte er. Gerüchte, wonach die Alliierten Widerspruch eingelegt hätten, seien unbegründet. Auch unter den Kontrolleuren selbst rege sich kein Unmut ob des Uniform-Verlustes, versicherte Hecht. Blanke Knöpfe und Schulterklappen habe die BVG ja schon längst abgeschafft, die Uniformen seien jetzt schon „sehr zivil geschnitten“.
hmt / Foto: Leslie Helwig
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen