piwik no script img

Phnom Penh schlägt Kamputschea-Plan vor

■ „Cocktailparty„-Konferenz in Jakarta eröffnet Sihanouk Chef von Übergangsregierung?

Jakarta (afp) - Die von Vietnam unterstützte kamputschanische Regierung hat bei der sogenannten „Cocktailparty“ in Bogor bei Jakarta die den Weg zu einer Lösung des Kamputschea-Konflikts ebnen soll, der Drei -Parteien-Widerstandskoalition einen Sieben-Punkte -Friedensplan für ihr Land vorgeschlagen. Ministerpräsident Hun Sen regte darin einen Nationalen Versöhnungsrat aller vier kamputschanischen Parteien an, an deren Spitze der ehemalige Staatschef Prinz Norordom Sihanouk stehen und der allgemeine Wahlen organsieren solle. Der Plan, der an dem indonesischen Konferenzort der Presse vorgestellt wurde, sieht jedoch vor, daß die gegenwärtige Regierung in Phnom Penh im Amt bleiben soll, bis eine neue Verfassung verabschiedet und eine Koalitionsregierung gebildet worden ist.

„Wir stimmen für die Zukunft einer Koalitionsregierung zu, aber wir sollten das Volk über die Zusammensetzung dieser Regierung entscheiden lassen“, sagte Hun Sen. Andererseits betonte der Ministerpräsident, daß die Führung der Roten Khmer, „die für viele Verbrechen verantwortlich ist“, von jeder Regelung ausgenommen werden müsse. Den Roten Khmer, der militärisch stärksten Fraktion des kamputschanischen Widerstands, wird die Tötung von Hunderttausenden von Kamputschanern während der Zeit ihrer Herrschaft von 1975-79 zugeschrieben.

Im Vorfeld der Konferenz ließ auch der ehemalige kamputschanische Staatschef Prinz Norodom Sihanouk in einem Zeitungsinerview deutlich werden, daß eine Rückkehr der Roten Khmer an die Macht verhindert werden müsse. Sihanouk meinte sogar, zur Erleichterung einer Regelung sollte der kamputschanische UNO-Sitz für ein Jahr unbesetzt bleiben. Bisher haben die Vereinten Nationen die Dreier -Widerstandskoalition inklusive der Roten Khmer als rechtmäßige Vertretung des Landes anerkannt.

Bei der Eröffnung hatten sich zunächst am Morgen die vier kamputschanischen Seiten allein - in Abwesenheit von Sihanouk - zu einem Meinungsaustausch getroffen. Am Nachmittag kamen Delegationen aus den kommunistischen Nachbarländern Vietnam und Laos sowie die Vertreter der ASEAN-Staaten hinzu. Sihanouk hält sich in Jakarta auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen