: In Bayern gleich zwei Wochen im Knast
München (dpa) - Die Polizei kann künftig in Bayern auf eine richterliche Anordnung hin eine festgenommene Person bis zu zwei Wochen in Gewahrsam nehmen.
Einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes beschloß am Dienstag der Ministerrat in München. Bisher war die Höchstdauer des „Unterbindungsgewahrsams“ auf 48 Stunden festgesetzt. Die neue Maßnahme ist nach einer Mitteilung der Staatskanzlei dann zulässig, wenn dies unerläßlich sei, „um unmittelbar bevorstehende Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten von erheblicher Bedeutung für die Allgemeinheit zu verhindern“. Die Regelung war bereits von Ministerpräsident Franz Josef Strauß in seiner Regierungserklärung im Dezember 1986 angekündigt worden und soll - so die Staatskanzlei verhindern, „daß von der Polizei aufgegriffene Gewalttäter nach wenigen Stunden wieder entlassen werden müssen und ihre gefährlichen und rechtswidrigen Aktionen fortsetzen können“. Einen zweiwöchigen Gewahrsam auf richterliche Anordnung sähen auch gesetzliche Regelungen in Baden-Württemberg vor. In Hamburg und Bremen sei der Gewahrsam sogar unbefristet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen