piwik no script img

Flüchtlingsprobleme

■ 20.000 Aserbeidjaner aus Armenien, 7.265 Armenier aus Aserbeidjan geflüchtet / Ministerpräsidenten erörtern Problem

Moskau (afp) - Die Ministerpräsidenten der armenischen und aserbeidjanischen Sowjetrepubliken, Fadei Sarkission und Gassan Seidow, haben am Dienstag morgen telefonisch ihr gemeinsames Flüchtlingsproblem erörtert. Dies berichtete am Mittwoch die Parteizeitung 'Prawda‘, ohne sich über den Inhalt des Telefongesprächs zu äußern. Seit Beginn der Nationalitätenunruhen im vergangenen Februar sind insgesamt 20.000 Aserbeidjaner aus Armenien in ihre Heimatrepublik geflüchtet, während 7.265 Armenier aus Aserbeidjan nach Armenien ausreisten. Auf beiden Seiten gibt es schon seit Wochen Schwierigkeiten bei der Unterbringung der Flüchtlinge. Wie das Parteiorgan in seinem Artikel ferner einräumte, bleibt die Situation in Armenien weiterhin gespannt. Derzeit könne man unmöglich davon sprechen, daß das Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets zu Nagorny -Karabach bei der Bevölkerung der armenischen Hauptstadt Eriwan auf Verständnis gestoßen sei. In seiner Entscheidung hatte das oberste Leitungsgremium des Staates am 18.Juli gegen den Willen der Armenier die Zugehörigkeit der mehrheitlich von Armeniern bewohnten autonomen Region Karabach zu Aserbeidjan bestätigt. Nach Angabe der 'Prawda‘ lehnen zahlreiche Arbeiter sowie „Teile der Intellektellen“ dieses Dekret ab.

Dagegen begrüßte der geistliche Führer der armenischen Kirche, Katholikos Wasgen I., die Bestimmungen des Dekretes und rief die Bevölkerung dazu auf, künftig auf Streiks als Mittel des Protestes zu verzichten. Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur TASS setzte er sich gleichzeitig für die Wiedereröffnung der seit 1932 unter Stalin geschlossenen Kirchen und Klöster in Karabach ein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen