piwik no script img

Bettelheim

(Die Geburt des Selbst, Südwest, 21.45 Uhr) Bruno Bettelheim im Gespräch mit Gero von Boehm. Der amerikanische Psychologie-Professor hat immer wieder gängige Erziehungsklischees umgekrempelt, aber auch Altbewährtes rehabilitiert - z.B. die angeblich grausamen Märchen als Medium zur Bewältigung unbewußter Kinderängste. Auch gegen Kriegsspielzeug hat der Mann nichts und zitiert George Orwell:Der Sozialist, der seine Kinder mit Soldaten spielen sieht, regt sich gewöhnlich darüber auf; aber er wird keinen Ersatz für Zinnsoldaten finden; Zinnpazifisten tun es irgendwie nicht. Bettelheim betont die identitätsstiftende Wirkung auch zerstörerischer Impulse für das Seelenleben der Bälger. „Wir sollten davon ausgehen, daß ein Kind für alles, was es tut, seine guten Gründe hat, auch wenn es (...) noch so befremdend und töricht erscheinen mag.“ Bettelheim lehnt jede Form von Strafe kategorisch ab.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen