: In den USA brennen die Wälder
New York (ap) - Ein ungewöhnlich heißer und trockener Sommer in Nordamerika hat weite Teile der Landschaft im Westen der USA und in Alaska vertrocknen und zu wahrem Zündholz werden lassen. Zum Teil durch Brandstiftung ausgelöst wüten nun in den Staaten Wyoming, Dakota, Arizona, Oregon, Utah, Washington, Idaho und in Alaska verheerende Feuer. Einige hunderttausend Hektar unbewohnter Waldgebiete sind völlig verkohlt. Im rund 900.000 Hektar großen Yellowstone -Nationalpark in Wyoming sind bis Donnerstag 44.000 Hektar den Flammen zum Opfer gefallen. „Zuletzt hat hier ein derartiges Feuer Ende des 18. Jahrhunderts gewütet“, berichtet ein Angestellter des Parks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen