piwik no script img

Refugium über den Wolken

■ Was Berg-Karabach den Armeniern bedeutet

Schon Mitte der siebziger Jahre kämpfte das armenische Helsinki-Komitee nicht nur für allgemeine Bürgerrechte, sondern forderte auch Wiedervereinigung aller Armenier in den historischen Grenzen des armenischen Staates. Dabei kam der Angliederung von Berg-Karabach an die armenische Sowjetrepublik ein besonderer Stellenwert zu. Karabach bedeutet auf türkisch und aserbeidjanisch „schwarzer Obstgarten“. In den Tälern zwischen den pechschwarzen Bergen verbergen sich hier Weingärten und Weiden - ein paradiesisches und pittoreskes Stückchen Erde.

Doch weder die Fruchtbarkeit des Bodens noch der Fremdenverkehr haben die Armenier zu ihrer hartnäckigen Forderung bewegt. Die Region von Berg-Karabach ist vielmehr unbestritten historisches Gebiet des armenischen Volkes. Über die Jahrhunderte wurde sie zum Symbol seiner nationalen Widerstandskraft.

In dieses Refugium über den Wolken zog man sich während der Kämpfe mit iranischen, arabischen und türkischen Eindringlingen immer dann zurück, wenn es galt, Kräfte zu sammeln. Die Verteidigung der armenischen Nation war dabei immer mit dem Kampf um den christlichen Glauben verbunden, hatten die Armenier doch ihre eigene Nationalkirche mit spezifischem Ritus schon lange vor der Christianisierung Rußlands.

Nach der Oktoberrevolution wurde auf lokale Initiative hin die „Transkaukasische Föderation“ gegründet, die Armenien, Georgien und Aserbeidjan umfaßte. Die Schwäche dieses Gebildes gegenüber der bolschewistischen Zentralmacht entsprang nicht zuletzt ihren inneren Zwistigkeiten. Schon damals kam es zu Gemetzeln zwischen Armeniern und Aserbeidjanern, Anlaß war schon damals die Zugehörigkeit Berg-Karabachs.

Nach der Machtübernahme der Bolschewiki 192O wurde das Gebiet zuerst den Armeniern zugesprochen, bereits drei Jahre später kam es erneut unter aserbeidjanische Oberhoheit. Der Grund: Rücksichtsnahme auf die islamischen Völker - und gerade auf die Türkei, die die Bolschewiken-Regierung als erster Staat anerkannt hatte.

BK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen