: Refugium über den Wolken
■ Was Berg-Karabach den Armeniern bedeutet
Schon Mitte der siebziger Jahre kämpfte das armenische Helsinki-Komitee nicht nur für allgemeine Bürgerrechte, sondern forderte auch Wiedervereinigung aller Armenier in den historischen Grenzen des armenischen Staates. Dabei kam der Angliederung von Berg-Karabach an die armenische Sowjetrepublik ein besonderer Stellenwert zu. Karabach bedeutet auf türkisch und aserbeidjanisch „schwarzer Obstgarten“. In den Tälern zwischen den pechschwarzen Bergen verbergen sich hier Weingärten und Weiden - ein paradiesisches und pittoreskes Stückchen Erde.
Doch weder die Fruchtbarkeit des Bodens noch der Fremdenverkehr haben die Armenier zu ihrer hartnäckigen Forderung bewegt. Die Region von Berg-Karabach ist vielmehr unbestritten historisches Gebiet des armenischen Volkes. Über die Jahrhunderte wurde sie zum Symbol seiner nationalen Widerstandskraft.
In dieses Refugium über den Wolken zog man sich während der Kämpfe mit iranischen, arabischen und türkischen Eindringlingen immer dann zurück, wenn es galt, Kräfte zu sammeln. Die Verteidigung der armenischen Nation war dabei immer mit dem Kampf um den christlichen Glauben verbunden, hatten die Armenier doch ihre eigene Nationalkirche mit spezifischem Ritus schon lange vor der Christianisierung Rußlands.
Nach der Oktoberrevolution wurde auf lokale Initiative hin die „Transkaukasische Föderation“ gegründet, die Armenien, Georgien und Aserbeidjan umfaßte. Die Schwäche dieses Gebildes gegenüber der bolschewistischen Zentralmacht entsprang nicht zuletzt ihren inneren Zwistigkeiten. Schon damals kam es zu Gemetzeln zwischen Armeniern und Aserbeidjanern, Anlaß war schon damals die Zugehörigkeit Berg-Karabachs.
Nach der Machtübernahme der Bolschewiki 192O wurde das Gebiet zuerst den Armeniern zugesprochen, bereits drei Jahre später kam es erneut unter aserbeidjanische Oberhoheit. Der Grund: Rücksichtsnahme auf die islamischen Völker - und gerade auf die Türkei, die die Bolschewiken-Regierung als erster Staat anerkannt hatte.
BK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen