piwik no script img

Selber schuld

■ Antiautoritäre Erziehung und die Folgen

Wegen der Ermordung seiner Mutter und eines Nachbarn mit einem Beil im vergangenen Herbst ist der 23jährige Mathias T. von einem Gericht in Ost-Berlin zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

Wie das Zentralorgan der SED 'Neues Deutschland‘ am Mittwoch berichtete, ist die Mutter des Täters nach Einschätzungen des psychiatrischen Gutachters teilweise für die psychische Entwicklung des Jungen mitverantwortlich gewesen.

Sie hätte ihren Sohn angeblich „antiautoritär“ erzogen, verwöhnt und nur für ihn gelebt. Wie die Zeitung weiter schreibt, hat der wegen häufigen Fehlens und Alkoholismus entlassene Verurteilte einen liederlichen Lebenswandel geführt.

Als ihm seine Mutter dies vorwarf, tötete er sie in einem Wutanfall mit einem Beil. Einen Nachbarn, der die Polizei verständigen wollte, erschlug der Junge ebenfalls mit dieser Waffe.

Dessen Frau wurde durch Messerstiche schwer verletzt. Vor seiner Verhaftung versuchte der junge Mann vergeblich, sich selbst umzubringen.

afp

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen