: Berlin - Texas
■ Rathausparteien zur Vertreibung von Homosexuellen vom Gelände des „Deutsch-Amerikanischen Volksfestes“
Rolf Peter Lange, Geschäftsführer der FDP-Fraktion: „Berlin hat seinen Ruf als eine der Metropolen der Toleranz zu verlieren, wenn durch derartige unsensible Aktionen Besucher von Volksfesten ausgeschlossen werden. Die Polizei bleibt die rationale Erklärung schuldig, wo in der Umarmung zwischen Männern eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung gesehen werden kann. Mag auch nach „texanischem Landrecht“ der Austausch von Zärtlichkeiten zwischen Menschen gleichen Geschlechts auf Volksfesten untersagt sein, so kann dies nicht für die Kulturstadt Europas gelten. Die Berliner Polizei sollte sich daher vorrangig ihren drängenderen Aufgaben widmen, bevor sie sich an solchen zweifelhaften Unternehmungen beteiligt.“
Walter Momper, SPD-Chef: „Das Vorgehen der Militärpolizei gegen die homosexuelle Gruppe ist äußerst peinlich und eine schlimme Entgleisung. Es ist bedauerlich, daß die Berliner Polizei im nachhinein noch versucht hat, die Fehlentscheidung der Amerikaner und ihre eigene Beteiligung zu rechtfertigen. Die Beamten sollten künftig bei ähnlich gelagerten Fällen besser ihre amerikanischen Kollegen darüber aufklären, welche Sitten hierzulande herrschen und sie darauf hinweisen, daß auch in den USA die Homosexuellen weithin unbehelligt leben können.“
Klaus Rettel, Fraktionsgeschäftsführer der CDU: „Die Amerikaner können natürlich von ihrem Hausrecht Gebrauch machen. Wenn sich diese Gruppe da falsch behandelt fühlt, sollte sie sich an die Alliierte Beschwerdestelle wenden. Ansonsten sehe ich nicht, daß der tolerante Ruf Berlins durch so einen Einzelfall in Verruf geraten ist.“
Wolfgang Wieland, Fraktionsvorsitzender der AL : „Der AL ist nicht bekannt, daß in der Vergangenheit derartig offen diskriminierend gegen Schwule und Lesben vorgegangen wurde. Wir fordern den US-Stadtkommandanten auf, sicherzustellen, daß sich ein solcher Vorfall nicht wiederholt.“
ccm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen