: Sexomanie-betr.: Kulturseitenillustration von Kmö, taz vom 30.7.88
betr. Kulturseitenillustration von Kmö, taz v. 30.7.88
Da scheint ja wieder mal der sexomanische Teil der Redaktion zum Zug gekommen zu sein. Heiner Müller hin, Frank Raddatz her, was bringt euch dazu, traurige, frauen- und männerfeindliche Tatbestände auf diese destruktive Weise, mit psycho-sozialem Mäntelchen behängt, darzustellen? Den Gesellschaft verändern wollenden Impuls glaube ich dabei nicht.
Ich gehöre in den Bereich der heute 50-90jährigen, scheine aber eine Grenzüberschreitung schon geschafft zu haben: Die Überschreitung eines Bereichs, in dem Sexualität ihren ganzen Reiz aus dem Anrennen gegen Tabus bezieht, und ihren Reiz verliert, wenn die Tabus weg sind. Es scheint in der Gruppe der heute 30-50jährigen eine Menge von Leuten zu geben, die diese Grenzüberschreitung noch nicht geschafft haben. Wann schafft ihr es, Sexualität auch mal als was Leben spendendes (nicht im Sinn von Kinderkriegen!) zu sehen, statt immer nur als Möglichkeit zur Abreaktion von Destruktivem?
Hildegard Walter, Essen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen