: 8.8.1888
■ Vor hundert Jahren kein Wirbel um die Acht
Der 8.8.88 war vor 100 Jahren den Zeitungen offenbar keiner besonderen Erwähnung wert, obwohl - wie dpa recherchiert hat - der 8.8.1888 sogar noch eine Acht mehr aufzuweisen hatte. Der 'Berliner Börsen-Courier‘ meldete, daß sieben Jahre nach Installierung des ersten öffentlichen Fernsprechers in der Stadt - eine Telefonleitung vom Marmorpalais in Potsdam zur Gynäkologischen Klinik in Berlin gelegt wurde, um kurzfristig einen Professor für die Entbindung der Kaiserin herbeizitieren zu können.
Die Spalten der Rubrik „Politik“ füllten andere Hofnachrichten, so Urlaubsreisen verschiedener Majestäten. Wie auch heute stießen vor 100 Jahren Wetter- und Unwettermeldungen auf großes Interesse. Der 'Courier‘ berichtete an jenem Mittwoch von den Folgen einer großen Überschwemmung, die halb Europa heimgesucht hatte. Das Wetter in Berlin am 8.8.1888: „Heiter, 13 Grad, Westwind Stärke eins.“
Am 8.8.88 hatten die Standesämter an diesem „Schnapszahl -Tag“ viel zu tun. Im Bezirk Schöneberg wollten 24 Paare unter die Haube. Für den Chronisten kommt die Begeisterung für den 8.8.1988 etwas überraschend. Denn am 6.6.66 gab es in Schöneberg nur sieben Paare und am 7.7.77 waren es nur vier Eheleute.
dpa/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen