piwik no script img

Campari-Musik

■ Ein Original-Open Air-Klassik-Sponsor

„Davide Campari (der Gründervater des Hauses, d.Red.) fühlte sich aus Lokalpatriotismus und aus Bürgerstolz privilegiert und verpflichtet, das Kulturleben seiner Stadt finanziell zu unterstützen, ohne seine Wohltaten an die große Werbeglocke zu hängen. (...) Diese Haltung wurde ebenso zur Tradition in diesem Haus wie die Kunst, mit Kunst zu werben (...) Ein kleines „Bonbon“ des Festivals ist die magentafarbene Campari-Bar, an der vor der Veranstaltung und während der Pausen erfrischende Campari-Drinks erhältlich sind. Campari heißt Sie willkommen.“ (Programmheft)

Konzertmanager Schwenkow weiß, warum Campari Sponsor geworden ist: um „in direkten Kontakt zu einer neuen Zielgruppe zu treten, relativ prominent an diese heranzukommen und gleichzeitig ihr Produkt zum Testen anzubieten.“ Ansonsten hält er die Bundesrepublik noch für ein „Sponsorenentwicklungsland“. Es sei immer schwierig, den Leuten zu erklären, „wo ihr direkter unternehmerischer Vorteil liegt“, klagt Schwenkow. Risikobeteiligungen über fünf Prozent seien kaum drin. Campari hat jedoch die Chance genutzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen