: WILLKOMMEN! BENUTZT MICH!
■ „Welcome use me“ im S-Bahnhof Bellevue
Immer mehr Menschen kann immer häufiger von einer ständig wachsenden Menschengemeinschaft geholfen werden. Wenn diesen, die tatsächliche oder jungerhaltene Langeweile sie auf unterhaltsame Parties treibt, wo das jeweils nichtssagendste Zusammentreffen menschlicher Art mit dem Gähnen in Gold ausgezeichnet wird, sorgt seit längerem jene dafür, daß diese Feiern nie aufhören: Der Party-Stimmungs -Service, aufs vielfältigste sortiert und häufig alternativ organisiert, liefert die schöne Unterhaltung, die Gästen und GastgeberInnen selbständig nicht kommen will. Trotz schöner und bereits vorhandener Möglichkeiten sind den pfiffigen Unterhaltungsgebern Offerten genehm, die ihre Service -Leistung um einen neuen Lichtblick erweitern.
Am vergangenen Donnerstag stellten sich zum ersten Mal zwei Damen und ein einzelner Herr mit Klavier öffentlich vor geladene Gäste. Für Christa Lorenz, Silvia Kesselheim und Adam Benzwi besorgte das „Transit Bellevue“ kurz hinter dem gleichnamigen S-Bahnbogen die notwendige Öffentlichkeitsarbeit und konnte die „Lieder mit Zuckerbrot und Peitsche“ doch so warmherzig und heißblütig vortragen lassen, daß vermutlich anwesende Party-Dienst-Betreiber diese Dreier-Kombination in ihren Angebotskatalog einarbeiten werden. Im Schlagwortverzeichnis „lehrreich und erotisch“ werden dann alsbald zahlreiche Menschen das Liederprogramm finden und ordern können, die sich an Texten und Melodien erfreuen und über diese amüsieren können. Nicht allein deshalb, weil die weggesungenen und vorbeigetragenen Erzeugnisse von Tucholsky, Erhardt oder Hollaender das erste Mal in ihre Gehörgänge gelangen. Auch wegen der Bildung und Brecht, denn auf keiner unterhaltsamen Party darf „Die Legende der Dirne Evelyn Roe“ fehlen, acapella in Szene gesetzt von Frau Lorenz. Gleiches Dunkel als Licht sei allen zukünftigen GastgeberInnen als Beleuchtungstip empfohlen.
reg
Bis zum 28.August, Do-So um 21Uhr, und vom 15.September bis 2.Oktober, Eintritt 15 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen