: Computer bleibt verpackt
■ Ticket-Service-Center GmbH hat bisher 1,5-Millionen- Computer nicht bezahlt / Warten auf Treuhand-Gutachten
Der Computer ist bestellt, aber er steht nach wie vor in Hamburg und wartet auf seinen Einsatz für „erhebliche regionalwirtschaftliche Interessen“: Die Rede war gestern im Parlament vom „Tik ket-Service-Center“ (TSC), einem zentralen Karten-Verkaufs -Computer für Veranstaltungen in Bremen und umzu. TSC soll Werbung machen und an speziellen Verkaufs-Stellen Kunden alle verfügbaren Plätze anbieten können, das Schlange-Stehen und die komplizierten Vorverkaufs-Regelungen sollen kundenfreundlich automatisiert werden.
Am 9. Februar hatte das Bremer Wirtschaftsressort für diese gute Idee einen 1,9-Millionen-Zuschuß in Aussicht gestellt, dann wurde der Computer bestellt. Aber bis heute liegt das Wirtschaftlichkeits-Gutachten der Treuhand nicht vor, das Voraussetzung für den Zuschuß sein soll. Da es einen Konkurrenz-Computer in Frankfurt gibt, der in zahllosen Reisebüros und über
regional schon über Verkaufsstellen verfügt, wird der regionale Computer nur einen Teil des ursprünglichen Geschäftes abwickeln können, die Rentabilität des TSC steht in Frage.
Warum dennoch der Computer bestellt wurde, hat in der Vergangenheit zu erheblichem Streit zwischen der Stadthalle und dem federführenden Theater-Direktor geführt. Ohne die Stimme des Wirtschaftsberaters Sudmann, der an seiner Idee 190.000 Mark verdient, wäre der TSC-Beirat damals auch gar nicht beschlußfähig gewesen. Neben dem SPD-Politiker Manfred Fluß, so berichtete der Günter Klein (CDU) genüßlich dem Parlament, seien alle drei Stimmberechtigten im TSC-Beirat befangen gewesen. Wirtschaftssenator Beckmeyer erklärte, er sei nach wie vor „von der Sache als solches überzeugt“ und werde „zu gegebener Zeit“ über den 1,9-Millionen-Zuschuß entscheiden. Solange bleibt der Computer verpackt.
K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen